Der IK-Stoßfestigkeitsgrad gibt an, wie widerstandsfähig ein Gehäuse gegenüber Stößen ist. Der IK-Stoßfestigkeitsgrad bezieht sich explizit auf Gehäuse für elektrische Betriebsmittel und ist nach CEI EN 50102 genormt. Der...
Die Schutzart gibt an, wie gut ein elektrisches Gerät gegen Einwirkungen von außen geschützt ist.
Mit sogenannten RAL-Nummern werden normierte Farben bezeichnet. Es gibt verschiedene RAL-Farbkataloge.
Der Begriff Schlüsselweite wird vor allem im Zusammenhang mit Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Inbus und ähnlichem verwendet. Die Schlüsselweite gibt dabei den Abstand zweier paralleler Flächen an diesen Werkzeugen an. Auch...
Die elektrischen Schutzklassen geben an, wie gut elektrische Geräte gesichert sind, um einen elektrischen Schlag zu verhindern.
Als elektrische Spannung wird die Kraft bezeichnet, die auf freie Elektronen wirkt. Sie ist damit die Ursache des elektrischen Stroms. Sie entsteht durch den Ladungsunterschied zwischen zwei Punkten (den sogenannten Polen). Die...
Die Tagwasser-Dichte bezeichnet die Undurchlässigkeit von Abdeckungen und Baumaterialien gegenüber Tagwasser. Als Tagwasser wird Oberflächenwasser bezeichnet, das unmittelbar von atmosphärischen Niederschlägen, also Regen, Nebel,...